G-KVY1GSRYW1
***
Mittwoch - Samstag
ab 17.00 Uhr
Sonntag
ab 12.00 Uhr
Sie möchten einen Tisch bei uns reservieren oder suchen für eine Veranstaltung einen Raum? Kein Problem!
Sie können Ihre Tisch- und Raumreservierung telefonisch bei uns Anfragen.
+49 (0) 5373 98 15 444
Nachhaltigkeit und Auswahl von Spitzenprodukten überwiegend aus der Region mit kurzem Transportweg und unsere langjährig Erfahrung garantieren eine hohe Qualität und eine perfekte optische Präsentation unserer Speisen. Für Sie frisch zubereitet.
Wir machen Ihre Veranstaltung zum Erlebnis! Wir bieten für jeden Anlass und Geschmack das passende Buffet oder Menüvorschläge von uns. Sie als Kunde stehen dabei immer im Vordergrund! Unser langjährig erfahrenes Team garantiert für eine hohe Qualität der Produkte, sowie für eine perfekte optische Präsentation. Wir beraten Sie fachkundig bei der Planung Ihrer Feier im Platzhirsch.
Unser Biergarten ist über die ganze Saison (von April bis Oktober) für Sie geöffnet. Besuchen Sie uns mit dem Auto, Fahrrad oder nach einem ausgiebigen Spaziergang und lassen Sie sich in unserer grünen Oase hinterm Haus verwöhnen.
Ihnen gefällt, was Sie sehen? Unser Partner das Flair Wohnaccessoires aus Vechelde stellt uns viele Accessoires zur Verfügung. Bei Interesse schaut doch einfach im flair-vechelde.de vorbei.
Genießt die Fair gehandelten und traditionell veredelten Kaffee-Bohnen nach einer Hauseigenen Rezeptur bei uns im Platzhirsch, oder einfach Zuhause zum Mitnehmen.
Der Platzhirsch bei Wipshausen, war bereits vorhanden, als die Braunschweiger Chaussee, die heutige B 214, gebaut wurde.
Das Wirtshaus, das im Statistisch-topographischen Hand- und Wörter-Buch über den Landdrostei-Bezirk Lüneburg von 1844 als Weg und Wirtshaus bezeichnet wurde, soll ein Brandenburger bereits im Jahre 1770 errichtet haben.
Früher eine Raststätte entlang der Frachtfuhrstraße für Pferde und Kutscher zwischen Braunschweig und Celle. Nördlich folgte die Poststation Ohof, südlich das alte Zollhaus in Hülperode, darauf dann die sogenannte „Schranke“ vor dem Ölper Turm in Braunschweig.
Im Jahre 1805 wurde das florierende Wirtshaus beraubt. Eine mit Säbeln bewaffnete Räuberbande erbeutete damals angeblich 600 bis 700 Taler.
Die Bewirtung unter den Namen Heidkrug hatte in der Nachkriegszeit "Mutter Welge" oder auch liebevoll "Tante Emmi" genannt. Die eigentliche Spezialität des Hauses war selbstgemachtes Sauerfleisch und die leckeren Bratkartoffeln. Als die Menschen mobiler wurden, erreichte dann die „Sauerfleischkurve“ Kult-Status. Der Heidkrug wurde später unter der Führung von Tochter Erika weitergeführt.
Arthur Borkmann hat im April 2022 den Heidkrug übernommen und führt das Gasthaus seit dem unter dem Namen Platzhirsch weiter.
Tradition, Frische, Regionalität und Nachhaltigkeit warten auf Sie.